Veranstaltung zur Stärkung der digitalen Souveränität Älterer
Am 12. September von 10.00 bis 15.00 Uhr im Tagungshaus der Hoffbauerstiftung.
Die AG „Digitale Fitness“ des Bündnis Gesund Älter werden ist eine Plattform für engagierte Akteure im Land Brandenburg, um gemeinsam daran zu arbeiten, die Bedingungen gesellschaftlicher Teilhabe Älterer in einer digitalisierten Welt zu stärken. Ein erster Schritt war der 2022 durchgeführte landesweite Wettbewerb „Digitale Fitness von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg stärken“. Daran anknüpfend und mit dem Ziel einen tiefgehenden Austausch unter den vielen Aktiven der Region zu ermöglichen, fand am 12. September 2023 die Fachtagung „Digitale Fitness von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg stärken“ im Tagungshaus der Hoffbauer Stiftung auf Hermannswerder statt.
Die Veranstaltung startete mit drei Beiträgen von Expertinnen und Experten aus Projekten und Initiativen des Landes Brandenburg und auch aus weiteren Regionen Deutschlands. Anschließend berichteten zwei Preisträgerprojekte aus dem letztjährigen Wettbewerb über den aktuellen Stand ihrer Angebote und ihre Erfahrungen aus der Arbeit vor Ort.
In den Arbeitsphasen nach der Mittagspause tauschten sich alle Teilnehmenden zu Gelingensfaktoren von Unterstützungsangeboten zur Vermittlung digitaler Kompetenzen aus und trugen ihre Überlegungen zu einem Landesnetzwerk „Digitale Fitness“ zusammen.
Einleitende Worte des Landesseniorenbeauftragten Norman Asmus
Der Landesseniorenbeauftragte Norman Asmus führte in die Veranstaltung ein. In seinem Grußwort betonte er, dass zentrale Aspekte der selbstbestimmten, eigenständigen und vielfältigen gesellschaftlichen Teilhabe Älterer der anlogen Welt auch im digitalen Raum verwirklicht werden können. Daher sei es das Ziel, dass möglichst viele Ältere im Land Brandenburg souverän die Chancen der Digitalisierung für ihre Zwecke nutzen können. Die Zusammenarbeit mit allen Aktiven und die Partnerschaft mit der Initiative DigitalPakt Alter soll die Aktivitäten zur Digitalen Fitness Älterer im Land sinnvoll unterstützen.
Die Impulsbeiträge
Impulsbeitrag 1 „Digitale Fitness vermitteln – Praxiserfahrungen aus der institutionalisierten Altenhilfe“
Siglinde Bröder von der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und Projektleitung des Projekts DiBiWohn (Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe) informierte zu ihrer partizipativen Forschung und den daraus resultierenden Prozessen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen an die Bewohnerinnen und Bewohner im Betreuten Wohnen und in der stationären Pflege. Dabei nahm sie unter anderem Bezug auf die Besonderheiten des Lernens im Alter und die die Herausforderungen, die sich für die Entwicklung wirkungsvoller Angebote stellen.
Impulsbeitrag 2 „BAGSO – DigitalPakt Alter“
Manfred B. Kayser (gemeinnützigen Trägerverein der denkMal-Oase Lutherstadt Wittenberg und Geschäftsführender Vorstand des Sustainable Europe Deutschland e.V.) präsentierte die denkMal-Oase, einen Erfahrungsort der Initiative DigitalPakt Alter. Dort engagieren sich Gymnasiasten für Ältere und unterstützen mit unterschiedlichen Formaten die Gewinnung digitaler Fähigkeiten bei Seniorinnen und Senioren. Bis 2025 fördert die Initiative DigitalPakt Alter unteranderem bis zu 300 Erfahrungsorte.
Impulsbeitrag 3: Digitale Transformation gestalten – Erfahrungen aus dem Modellprojekt „DIGITRANS“
Bis ins letzte Jahr hinein erprobte und entwickelte das Projekt „DIGITRANS“ Wege zur Motivation und Kompetenzstärkung digitaler Fähigkeiten von Seniorinnen und Senioren. Die Leiterin der Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg, Anke Pergande, teilte die Erfahrungen aus dem Modellprojekt und zeigte mit verschiedenen Herangehensweisen auf, wie eine aktive Gestaltung der digitalen Transformation in der Bildung Älterer umgesetzt werden kann.
Die Präsentation zum Impulsbeitrag 3 finden Sie hier
Praxisbeispiele aus dem Land Brandenburg: Wie gelingt gute Praxis und wo liegen die Hürden?
Praxisbeispiel 1: Frankfurter Senior:innen auf fortschreitendem Digitalkurs zur „Digitalen Fitness“
Margarete Jur vom Projekt „Frankfurter Senior*innen auf fortschreitendem Digitalkurs“ des Trägers ARLE gGmbH berichtete über die Erfahrungen aus der Umsetzung ihres Projektes. Im Mittelpunkt standen die Zusammenarbeit mit dem Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder), dem Seniorenbeirat der Stadt Frankfurt (Oder), dem Seniorenverband Slubice und der Grundschule nr. 1 aus Slubice sowie mit der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH-kommunales Wohnungsunternehmen.
Die Präsentation zum Praxisbeispiel finden Sie hier
Praxisbeispiel 2: Senioren-Medien-Hilfe
Das Angebot Senioren-Medien-Hilfe der WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH in Lübbenau/Spreewald wurde von Martina Broschinski vorgestellt. Auf Wunsch einiger Seniorinnen und Senioren aus Lübbenau startete das Projekt im Jahr 2020. Das Schulungsangebot des Projektes ermöglicht älteren Personen die selbstständige Nutzung digitaler Angebote und unterstützt sie dabei, soziale Kontakte zu pflegen.
Die Präsentation zum Praxisbeispiel 2 finden Sie hier
Die Arbeitsphasen
Kleingruppenarbeit: Wie gelingt gute Praxis?
In der ersten Arbeitsphase trugen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung die Gelingensfaktoren für Angebote zur Stärkung digitaler Kompetenzen Älterer zusammen. Wichtig sind u.a. die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren und Institutionen vor Ort, beispielsweise aus dem Schulwesen, der Wohnungswirtschaft wie auch Kommunen und Seniorenbeiräten.
World Café: Austausch und Überlegungen zu einem Landesnetzwerk „Digitale Fitness“
In wechselnden Kleingruppen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachtags zu Ideen für den Aufbau eines landesweiten Netzwerks „Digitale Fitness“ aus. Warum brauchen wir ein landesweites Netzwerk? Wie sollten die Rahmenbedingungen gestaltet sein, welche Themen sollten auf der Tagesordnung eines Landes-Netzwerks stehen und was muss bei der gemeinsamen Arbeit beachtet werden?
Informationsmaterial
Veranstaltungsprogramm
Pressemitteilung